Direkt zum Inhalt
Abbildung von einem Jungen mit Schulranzen und den Worten allerersteKlasse Vorbereitung

#allerersteKlasse Vorbereitung auf den Schulstart

Der erste Schultag ist ein großer Meilenstein – für Ihr Kind und für Sie als Familie. Zwischen Vorfreude, Fragen und vielleicht auch ein wenig Aufregung möchten wir Sie #allerersteKlasse auf diesem Weg begleiten.

Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie zur optimalen Vorbereitung auf den Start in die Schulzeit wissen sollten.

Vorbereitung ist alles – so gelingt der Start in die #allerersteKlasse

Der Schulstart ist eine große Veränderung im Leben – für Ihr Kind und für Sie als Familie. Vielleicht mischen sich Vorfreude und Stolz mit Unsicherheit oder Sorgen. Das ist ganz normal.

Sie müssen nicht alles perfekt machen. Viel wichtiger ist, dass Ihr Kind spürt: „Meine Eltern sind an meiner Seite.“ Mit Liebe, Geduld und Vertrauen schaffen Sie gemeinsam einen guten Start.

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Die Schule ist ein Ort des Lernens – nicht nur für Buchstaben und Zahlen, sondern auch für Selbstvertrauen, Freundschaften und kleine Erfolge.

Sie sind nicht allein. Es gibt viele Wege der Unterstützung, und wir begleiten Sie dabei. Schritt für Schritt – mit Herz und Verstand.

Diese Themen sind wichtig bei der Vorbereitung auf die #allerersteKlasse

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule

Bereiten Sie Ihr Kind behutsam auf den neuen Lebensabschnitt vor – emotional, organisatorisch und spielerisch.

  • Sprechen Sie positiv über die Schule, um Vorfreude zu wecken.
  • Üben Sie gemeinsam den Schulweg – am besten zur gewohnten Uhrzeit.
  • Fördern Sie Selbstständigkeit im Alltag (z. B. Anziehen, Brotdose packen).

Schulmaterialien & Ausstattung

Was braucht mein Kind wirklich? Diese Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl von Ranzen, Stiften & Co.

  • Kaufen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein – das stärkt die Vorfreude.
  • Achten Sie auf ergonomische, altersgerechte Produkte.
  • Beschriften Sie alle Materialien – das spart Stress im Schulalltag.

Lernvorbereitung & wichtige Fähigkeiten

Von Konzentration bis Schleife am Schuh binden: So fördern Sie wichtige Kompetenzen ganz nebenbei im Alltag.

  • Fördern Sie spielerisch Konzentration, z. B. durch Puzzles oder Memorys.
  • Üben Sie den Umgang mit Stiften, Schere und Kleber.
  • Lesen Sie regelmäßig gemeinsam – auch Bilderbücher helfen beim Sprachgefühl, wenn das Gesehene zusammen mündlich beschrieben wird.
Abbildung eines Mädchens mit Jeansjacke, das das Victory-Zeichen zeigt

Ihre Rolle als Eltern

Wie viel Unterstützung ist gut? Wie gelingt der Kontakt zur Schule? Wir geben Orientierung und praktische Hinweise.

  • Zeigen Sie Interesse am Schulalltag, ohne zu kontrollieren.
  • Halten Sie Kontakt zur Lehrkraft – besonders in der Anfangszeit.
  • Loben Sie Anstrengung, nicht nur Ergebnisse.

Neue Tagesstruktur & Routinen

Ein entspannter Morgen, feste Rituale und Zeit für Erholung – so finden Sie gemeinsam einen guten Rhythmus.

  • Etablieren Sie feste Schlafens- und Aufstehzeiten vor Schulbeginn.
  • Planen Sie ausreichend Zeit für Frühstück und Schulweg ein.
  • Schaffen Sie einen ruhigen Ort für Hausaufgaben.

Einschulung & Schulformen

Was passiert am ersten Schultag? Welche Schulformen gibt es? Dies gibt es zu beachten.

  • Informieren Sie sich frühzeitig über Schulformen in Ihrer Region.
  • Nehmen Sie an Infoabenden und Schulbesichtigungen teil.
  • Bereiten Sie Ihr Kind auf den Ablauf der Einschulung spielerisch vor.
  • Üben Sie vor der Einschulung gemeinsam den Name der Schule.
Abbildung eines Jungen, der interessiert in die Ferne schaut mit der Hand an der Stirn

Emotionale Entwicklung & Resilienz

Stärken Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes – mit kleinen Impulsen, die Großes bewirken können.

  • Nehmen Sie Sorgen ernst und sprechen Sie offen darüber.
  • Fördern Sie Freundschaften durch Spielverabredungen.
  • Vermitteln Sie: Fehler sind erlaubt und gehören zum Lernen dazu.

Wichtige Termine & Fristen

Behalten Sie den Überblick über Einschulungsuntersuchung, Elternabende und Anmeldefristen.

  • Notieren Sie alle Termine in einem Familienkalender.
  • Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Einschulung an.
  • Planen Sie Puffer für Arzttermine oder Besorgungen ein.

Fördermöglichkeiten & Unterstützung

Ob Logopädie, Ergotherapie oder schulpsychologische Beratung – wir zeigen Ihnen, welche Hilfsangebote es gibt.

  • Beobachten Sie aufmerksam: Wo braucht Ihr Kind Unterstützung?
  • Sprechen Sie frühzeitig mit Erzieher:innen oder Lehrkräften.
  • Nutzen Sie lokale Angebote wie Frühförderstellen oder Beratungsdienste.
  • Welche möglichen Anlaufstellen das sind, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Abbildung eines Mädchens mit langen dunklen Haaren und verschränkten Armen

Wo bekommen Eltern #allerersteKlasse Unterstützung?

Eltern, die für ihr Kind Unterstützung oder Förderung benötigen – sei es in der emotionalen, sprachlichen, motorischen oder schulischen Entwicklung – können auf eine Vielzahl von Hilfsangeboten zurückgreifen. Hier finden Sie Beispiele für zentrale Anlaufstellen und Möglichkeiten:

Frühförderstellen

  • Spezialisierte Einrichtungen zur Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen.
  • Angebote wie Ergotherapie, Logopädie oder heilpädagogische Förderung.
  • Beratung und Begleitung für Eltern – oft kostenfrei oder über Krankenkassen abrechenbar.

Logopädie & Ergotherapie

  • Bei Auffälligkeiten in Sprache, Motorik oder Konzentration.
  • Verordnung durch Kinderärzt:innen möglich.
  • Therapieangebote oft auch in spielerischer Form für Vorschul- und Grundschulkinder.

Schulpsychologische Dienste

  • Unterstützung bei emotionalen oder sozialen Herausforderungen im Schulalltag.
  • Beratung für Eltern und Lehrkräfte.
  • Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten oder Fördermaßnahmen.

Lernförderung & Nachhilfe

  • Individuelle Förderung bei Lernschwierigkeiten oder Wissenslücken.
  • Angebote über Schulen, Jugendhilfe oder private Anbieter.
  • In manchen Fällen Kostenübernahme durch das Bildungspaket (BuT).

Beratungsstellen für Eltern

  • Erziehungsberatungsstellen bieten Hilfe bei familiären oder schulischen Problemen.
  • Kostenlos und vertraulich.
  • Oft auch Gruppenangebote oder Elternkurse.

Jugendamt & Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

  • Unterstützung bei finanziellen Engpässen (z. B. für Nachhilfe, Ausflüge, Schulmaterial).
  • Antragstellung über das Jobcenter oder Sozialamt.
  • Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten.

Förderangebote der Schule

  • Förderunterricht, Lese- und Sprachförderung, Sozialtrainings.
  • Ansprechpartner: Klassenlehrkraft oder Schulsozialarbeit.
  • Oft auch AGs oder Projekte zur Stärkung von Selbstvertrauen und Sozialkompetenz.

Tipp: Warten Sie nicht zu lange – je früher Sie Unterstützung suchen, desto besser kann Ihrem Kind geholfen werden. Viele Angebote sind niedrigschwellig und kostenfrei.

Abbildung eines Jungen, der einen Bücherstapel auf dem Kopf balanciert und aufgeregt schaut

Ist Ihr Kind bereit für die #allerersteKlasse?

In diesen Beiträgen aus unserem Elternmagazin erfahren Sie mehr zur Schulfähigkeit Ihres Kindes

Wenn der Schulstart mit Unsicherheiten verbunden ist

Vielleicht sollte mit der Einschulung doch noch ein Jahr gewartet werden? Hält sich die Freude auf die Schule in Grenzen? Auch in diesen Fällen finden Sie mehr Infos in unserem Elternmagazin.

FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vorbereitung auf den Schulstart

1. Wann und wie melde ich mein Kind zur Schule an?
Die Anmeldung erfolgt meist im Frühjahr des Vorjahres der Einschulung – also z. B. im Mai 2025 für das Schuljahr 2026/27. Die genauen Termine und Unterlagen variieren je nach Bundesland und Schule.

2. Was muss mein Kind zur Einschulung können?
Grundlegende Fähigkeiten wie sich an- und ausziehen, den eigenen Namen sagen, zuhören und einfache Anweisungen befolgen sind wichtig. Lesen oder Schreiben muss es noch nicht können – das lernt es in der Schule. 

3. Welche Materialien braucht mein Kind zum Schulstart?
Typisch sind Schulranzen, Federmäppchen, Hefte, Stifte, Turnbeutel und Brotdose. Viele Schulen geben vorab eine konkrete Liste heraus.

4. Wie kann ich mein Kind auf den Schulweg vorbereiten?
Üben Sie den Schulweg gemeinsam mehrmals vor dem ersten Schultag. Achten Sie auf sichere Übergänge und erklären Sie Verkehrsregeln kindgerecht.

5. Was passiert am Tag der Einschulung?
Die Einschulung beginnt meist mit einer kleinen Feier in der Schule, oft mit einer Begrüßung durch die Lehrkräfte und häufig auch mit einer ersten kurzen Unterrichtsstunde. Danach gibt es Zeit für Fotos und die traditionelle Schultüte. 

Abbildung eines Mädchens mit Schulranzen, die ein Buch in die Höhe streckt

Fazit: Vorbereitung auf die Einschulung ist wichtig, aber keine Zauberei

Die Einschulung ist ein bedeutender Schritt – für Kinder und Eltern. Mit guter Vorbereitung, liebevoller Begleitung und Vertrauen in die Fähigkeiten Ihres Kindes wird der Schulstart zu einem positiven Erlebnis und einfach #allerersteKlasse.

Denken Sie daran: Kein Kind muss perfekt sein – es darf neugierig, verspielt und bereit zum Lernen sein.

Abbildung eines lachenden Jungen in einem gelben Shirt

Nichs mehr verpassen mit dem Newsletter von lernando

News, Aktionen, Produktempfehlungen und vieles mehr gibt es wöchentlich im Eltern-Newsletter von lernando.