
Schulstart voraus: einfach #allerersteKlasse für Ihr Kind
Keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung wird der Übergang von der Kita in die Grundschule zu einem positiven Erlebnis. Wir begleiten Sie und Ihr Kind durch die Einschulung, die 1. Klasse und die Vorbereitung auf Klasse 2 – mit Tipps, Materialien und Unterstützung für jede Phase.
Jetzt entdecken, wie das erste Schuljahr einfach #allerersteKlasse wird!
Unsere liebsten Lernhilfen und Lernspiele für einen #allerersteKlasse Schulanfang
Bestens gewappnet für die erste Klasse: Ein erfolgreicher Start für Ihr Kind
Der Übergang von der Kita zur Grundschule ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines Kindes – und auch für Eltern eine spannende Zeit. Eine gezielte Vorbereitung auf die Einschulung legt den Grundstein für einen erfolgreichen Schulstart und stärkt das Selbstvertrauen Ihres Kindes.
In der ersten Klasse lernt Ihr Kind nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch, sich in einer neuen sozialen Umgebung zurechtzufinden. Eine kontinuierliche Begleitung durch Eltern und pädagogische Angebote unterstützt diesen Prozess optimal. Dabei ist es wichtig, sowohl emotionale als auch schulische Kompetenzen zu fördern.
Auch der Blick nach vorn lohnt sich: Eine gute Vorbereitung auf die zweite Klasse sorgt für einen reibungslosen Übergang ins Notensystem und hilft, Lernlücken frühzeitig zu vermeiden.
Unsere Tipps, Materialien und Lernhilfen begleiten Sie und Ihr Kind Schritt für Schritt – von der letzten Kita-Zeit über die Einschulung bis hin zum erfolgreichen Verlauf der ersten Klasse und darüber hinaus.
Bestens vorbereitet mit unseren #allerersteKlasse Checklisten
Die ideale Mischung: unsere #allerersteKlasse Bundles für die wichtigsten Kompetenzen in Klasse 1
>> Deutsch: erstes Lesen
>> Deutsch: erstes Schreiben
>> Mathematik: erstes Rechnen
>> Englisch: erste Fremdsprache
>> Kunst: erstes Gestalten
>> Konzentration: erstes Aufpassen
Lesenswertes aus dem Elternmagazin rund um einen #allerersteKlasse Schulstart
Hilfsmittel gesucht? Hier gibt´s #allerersteKlasse Lernspiele und Lernhilfen
Lernen macht Spaß! Diese wichtige Erkenntnis sollte mit dem Eintritt in die Schule gefasst und gefestigt werden. Denn ein positiver Bezug zum Aneignen von Wissen ist die Grundlage für jeden Lernerfolg. Besonders Lernspiele eignen sich ideal, um Lernspaß am Fach zu entwickeln.
Buchstabieren klappt schon gut, aber die Zahlen sind so schwierig zu verstehen? Oder genau anders herum? Mit passenden Lernhilfen, wie Übungsheften oder Lerntrainern, können besonders die schwierigen Themen häufig einfacher verstanden und viel besser geübt werden.
Stichwort Schulreife
Noch unsicher, ob Ihr Kind bereit ist für die #allerersteKlasse?
In unserem Elternmagazin finden Sie weitere Infos, rund um die Feststellung der Eignung.
Und hier gibt es eine kostenlose Checkliste für Sie, mithilfe derer Sie selbst prüfen können, ob Ihr Kind bereit ist für den Schulstart!
"Was muss ich rund um den Schulbeginn wissen?"
Hier finden Eltern Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Einschulung ihres Kindes.
Themenkomplex Vorbereitung und Schulfähigkeit:
Ist mein Kind schulfähig?
Die Schulfähigkeit umfasst mehr als nur das Alter. Achten Sie auf soziale Kompetenzen, Konzentrationsfähigkeit, Sprachverständnis und motorische Fähigkeiten. Ein schulärztlicher Check oder ein Gespräch mit der Kita kann helfen, die Entscheidung zu unterstützen. Tipp: Fördern Sie spielerisch Selbstständigkeit und Neugier – das sind wichtige Grundlagen für einen gelungenen Schulstart.
Sollte mein Kind vor der Einschulung schon lesen, schreiben oder rechnen können?
Nein, das ist keine Voraussetzung. Viel wichtiger ist die Freude am Lernen und ein gesundes Selbstvertrauen. Wenn Ihr Kind Interesse zeigt, können Sie es spielerisch an Buchstaben und Zahlen heranführen – ohne Druck. Vorlesen, Reime und Zählspiele sind ideale Vorbereitung.
Was passiert, wenn mein Kind noch nicht bereit wirkt?
In manchen Fällen kann eine Rückstellung sinnvoll sein. Diese Entscheidung trifft die Schule gemeinsam mit den Eltern und ggf. dem Gesundheitsamt. Wichtig: Eine Rückstellung ist keine Niederlage, sondern eine Chance, dem Kind mehr Zeit zur Entwicklung zu geben.

Themenkomplex Organisation und Ausstattung:
Was braucht mein Kind zur Einschulung?
Zur Grundausstattung gehören Schulranzen, Federmappe, Turnbeutel, Hausschuhe und wettergerechte Kleidung. Achten Sie auf ergonomische Produkte und lassen Sie Ihr Kind bei der Auswahl mitentscheiden – das steigert die Vorfreude auf die Schule.
Wie finde ich die richtige Grundschule?
Informieren Sie sich frühzeitig über Schulen in Ihrer Nähe. Tag der offenen Tür, Schulhomepage und Gespräche mit anderen Eltern geben wertvolle Einblicke. Kriterien wie pädagogisches Konzept, Ganztagsangebote und Schulweg spielen eine wichtige Rolle.
Was gehört in die Schultüte?
Neben Süßigkeiten freuen sich Kinder über kleine Spielsachen, Stifte, Radiergummis, Bücher oder persönliche Glücksbringer. Achten Sie auf eine gute Mischung aus Nützlichem und Überraschendem – so wird die Schultüte, mancherorts auch Zuckertüte genannt, zum unvergesslichen Highlight.
Welche Nachmittagsbetreuung ist sinnvoll?
Ob Hort, Ganztagsschule oder Betreuung durch Großeltern – wichtig ist, dass Ihr Kind sich wohlfühlt und genug Zeit zum Spielen und Ausruhen hat. Klären Sie frühzeitig Betreuungszeiten, Kosten und pädagogisches Konzept.

Übungsheft, LÜK-Set oder doch vielleicht ein Mathe-Lernspiel? Hier finden Sie die ganze Produktvielfalt, die das Lernen in der ersten Klasse nicht nur leichter, sondern auch spaßiger macht.
Themenkomplex Lernen und Alltag:
Wie lange dürfen Hausaufgaben dauern?
In der ersten Klasse sollten Hausaufgaben nicht länger als 30 Minuten dauern. Wenn Ihr Kind regelmäßig länger braucht, sprechen Sie mit der Lehrkraft. Ein ruhiger Arbeitsplatz und feste Zeiten helfen, die Aufgaben konzentriert zu erledigen.
Wann ist die beste Zeit für Hausaufgaben?
Nach einer kurzen Erholungspause nach der Schule ist oft der beste Zeitpunkt. Jedes Kind ist anders – beobachten Sie, wann Ihr Kind am aufnahmefähigsten ist. Wichtig: feste Rituale und möglichst wenig Ablenkung.
Dürfen Eltern bei den Hausaufgaben helfen – und wie viel?
Ja, aber bitte nur unterstützend. Erklären Sie Aufgaben, geben Sie Denkanstöße – aber lösen Sie nichts selbst. Ziel ist es, dass Ihr Kind eigenständig lernt. Loben Sie den Einsatz, nicht nur das Ergebnis.
Wie gestalte ich eine gute Lernumgebung zu Hause?
Ein ruhiger, heller Arbeitsplatz mit wenigen Ablenkungen ist ideal. Halten Sie Materialien griffbereit und sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre. Rituale wie ein Lern-Lied oder eine kleine Belohnung können zusätzlich motivieren.
Was tun, wenn die Motivation nachlässt?
Bleiben Sie geduldig und verständnisvoll. Kleine Ziele, Lob und Abwechslung helfen. Manchmal hilft auch ein Perspektivwechsel: Lernen im Freien, mit Bewegung oder spielerischen Elementen kann neue Energie bringen.

Struktur mit einem Stundenplan schaffen
Mit unserem Stundenplan ist die Schulwoche übersichtlich geplant. Jetzt direkt kostenlos herunterladen, ausdrucken und befüllen.
Themenkomplex Elternrolle und Emotionen:
Wie begleite ich mein Kind emotional beim Schulstart?
Zeigen Sie Interesse, hören Sie zu und nehmen Sie Ängste ernst. Rituale wie ein gemeinsames Frühstück oder ein Glücksbringer im Ranzen geben Sicherheit. Vermeiden Sie Überforderung – der Schulstart ist ein großer Schritt.
Wie viel Unterstützung ist zu viel?
Kinder brauchen Freiraum, um Selbstständigkeit zu entwickeln. Unterstützen Sie, aber lassen Sie Ihr Kind eigene Erfahrungen machen. Fehler gehören dazu – sie sind wichtige Lernchancen.
Soll man gute Noten belohnen?
Lob ist wichtig – aber nicht nur für Noten. Belohnen Sie Einsatz, Ausdauer und Fortschritte. Materielle Belohnungen sollten die Ausnahme bleiben. Ein gemeinsamer Ausflug, Motivationssticker oder -stempel, oder ein Lob-Brief wirken oft nachhaltiger.

Themenkomplex Tagesablauf und Routinen:
Wann sollte mein Kind in der ersten Klasse ins Bett gehen?
Grundschulkinder brauchen etwa 10–11 Stunden Schlaf. Ein fester Schlafrhythmus mit Abendritualen hilft beim Einschlafen. Ideal ist eine Zubettgehzeit zwischen 19:30 und 20:30 Uhr – je nach Aufstehzeit.
Wie schaffen wir es morgens pünktlich zur Schule?
Bereiten Sie so viel wie möglich am Vorabend vor: Kleidung, Schulranzen, Frühstücksideen. Ein klarer Ablauf am Morgen mit ausreichend Zeit vermeidet Stress. Ein Wecker für das Kind kann zusätzlich motivieren.
Was soll mein Kind zum Frühstück oder als Pausenbrot mitnehmen?
Ein ausgewogenes Frühstück mit Vollkorn, Obst und Eiweiß gibt Energie für den Schultag. Für die Pause eignen sich belegte Brote, Gemüsesticks und Wasser. Vermeiden Sie zuckerhaltige Snacks in der Frühstücksdose – sie machen nur kurz satt und führen eher zu einem Energieabfall.
Tipp: Stechen Sie Obst und Gemüse mit kleinen Plätzchenformen aus. So findet Ihr Kind eine gesunde Belohnung in der Brotdose.

Jetzt lernando-Newsletter abonnieren und #allerersteKlasse informiert bleiben!
News, Tipps, Produktvorstellungen, Aktionen und Gewinnspiele finden Sie im Newsletter für Eltern von lernando. Gleich abonnieren und nichts mehr verpassen!
Auf der Suche nach einem #allerersteKlasse Schulranzen?
Hier gibt´s Tipps und Tricks aus unserem Elternmagazin worauf zu achten ist, wenn der Schulranzen ausgesucht wird.
Inspiration für die #allerersteKlasse gesucht?
Weitere Infos für die #allerersteKlasse gesucht?
Hier können Sie weiter in die Themen rund um den Schulstart und die erste Klasse eintauchen. Mehr Hintergründe, mehr Tipps, mehr Produktempfehlungen, mehr Checklisten und Gratis-Material.