Sicher auf dem Weg in die Kita und die Schule

So kommt ihr Kind gut an

Zwei Mädchen mit Schulranzen auf dem Rücken sind auf dem Weg zur Schule von hinten zu sehen
Entwicklung und Erziehung
© Bild von atlascompany auf Freepik
von Jörg Sauer

Je nach vorhandener Infrastruktur gelangen Kinder auf unterschiedlichste Art in die Kita oder die Schule. Ob zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto oder mit Bus und Bahn – Ihr Kind sollte sicher und möglichst selbstständig den Weg zurücklegen. Im folgenden Beitrag lesen Sie dazu einige unterstützende Anregungen.

Lesedauer:
4 min

Wege und Straßenverkehr bewusst wahrnehmen lernen

Eigenständig Wege zurücklegen zu können, ist für Kinder ein großer Schritt für ihre Selbstständigkeit. Der Weg in den Kindergarten und die Schule bringt allerdings besonders für kleinere Kinder Gefahren mit sich, welche den Familien bewusst sein sollten. Das sind u. a.:

  • geringere Körpergröße,
  • kleinere Sichtwinkel,
  • leichtere Ablenkbarkeit oder
  • Unsicherheit beim Einschätzen der Geschwindigkeiten von Fahrzeugen aller Art (zum Beispiel: leise Elektroautos).

Durch zahlreiche Begebenheiten im Alltag erlebt Ihr Kind ständig den Straßenverkehr. Indirekt wird dabei der Weg in Kita und Schule vorbereitet:

  • Mitfahrt im Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln
  • gemeinsames Laufen
    • Fußweg nutzen
    • Bewegen innerhalb und außerhalb von Orten
  • Überqueren der Straße zu Fuß durch feste Regeln üben
    • Stehen bleiben an der Straßenkante  
    • Verkehr beobachten
    • Nähert sich ein Fahrzeug: stehenbleiben
    • Ist es vorbei: nochmals links-rechts-links schauen
    • Kommt kein Fahrzeug: die Straße auf kürzestem Weg zügig überqueren
  • Nutzung von „risikoärmerenÜbergängen
    • Ampeln
    • Zebrastreifen
    • Verkehrsinseln

Die Erziehung zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr sollte so früh wie möglich beginnen. Von großer Bedeutung in der Verkehrserziehung ist Ihre Vorbildrolle als Elternteil. Denken Sie daran, dass besonders kleine Kinder Ihre Handlungen nachahmen.

Der sichere Weg in die Kita

Der Weg in Kita und Schule hat Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Besonders im Kindergartenalter sind noch die Eltern als Begleitung gefragt. Kinder werden in die Kita gebracht und wieder abgeholt. Beim Abholen Ihres Kindes bietet es sich an, den Rückweg gemeinsam zu laufen.

Tipp: Bei zu langer Strecke laufen Sie Teile davon.

Gleiches empfiehlt sich, wenn Oma oder Opa Ihr Kind abholen.

Die gemeinsame Zeit des Weges lohnt sich, weil:

  • das Verhalten im Straßenverkehr nebenbei geübt und
  • viele kleine und große Dinge am Wegesrand entdeckt und besprochen werden können.

Gleichzeitig werden der emotionale Zusammenhalt und das Vertrauen gestärkt.

Der sichere Schulweg

Gehen Sie im Jahr der Einschulung mit Ihrem Kind den Weg gemeinsam. Muss Ihr Kind bereits in der Grundschule öffentliche Verkehrsmittel benutzen, so üben Sie gemeinsam:

  • den Weg bis zur Haltestelle,
  • fahren mit Bus oder Bahn,
  • die Benutzung der Tickets,
  • beim Aussteigen: nie die Straße vor dem Fahrzeug queren.

Tipps für das Üben des Schulweges:

  • Wählen Sie stets den sichersten Weg.
  • Benutzen Sie den Fußweg – am besten die straßenabgewandte Seite.
  • Lassen Sie Ihr Kind mehr und mehr die Führung übernehmen.
  • Gehen Sie besonders auf gefährliche Stellen ein.

In vielen Schulen hängen häufig Schulwegpläne mit sicheren Routen aus. Nutzen Sie dieses Angebot und sprechen Sie die Lehrkräfte darauf an, falls keine solchen Pläne vorzufinden sind.

Vom begleiteten Schulweg hin zum eigenständigen Unterwegssein

Begleiten Sie Ihr Kind in den ersten Tagen bis zur Schultür und auch von dort aus auf dem Heimweg. Sollte Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung nutzen, so holen Sie es dort ab.

Minimieren Sie allmählich die Strecke der Begleitung. Setzen Sie in diesem Prozess weder sich noch Ihr Kind unter Druck, denn jeder Mensch ist anders und braucht unterschiedlich lang.

Dann kommt der Tag, an dem Ihr Kind den Schulweg ohne Sie geht. Ihr Kind sollte den Weg zunächst noch nicht allein zurücklegen. Organisieren Sie „Schulweggemeinschaften“ mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft oder schließen Sie sich diesen an.

Tipp: Sprechen Sie sich mit anderen Eltern ab. Lassen Sie Ihr Kind mit seinen Freundinnen und Freunden gehen.

Es ist empfehlenswert, mit Ihrem Kind Regeln für den Schulweg aufzustellen. Diese könnten u. a. enthalten:

  • rechtzeitiges Losgehen am Morgen,
  • den sichersten Hin- und Rückweg gehen,
  • gemeinsam mit anderen Kindern gehen,
  • maximale Zeitspanne für den Weg festlegen.

Achten Sie besonders in der dunklen Jahreszeit darauf, dass Ihr Kind gesehen wird, u. a. durch:

  • hellere Kleidung,
  • Reflektoren am Ranzen oder an Kleidungsstücken,
  • Warnwesten.

Was bei einem Schulwechsel zu beachten ist

Der Weg in die Schule und zurück bei einem Wechsel der Einrichtung sollte mit Ihrem Kind geübt werden. Dieses gemeinsame Erkunden schafft Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Dauer und Intensität der Umstellungsphase hängen vom Alter und der Selbstständigkeit Ihres Kindes ab.

Beitrag teilen:
Themen:
Schulweg
Sicherheit im Straßenverkehr
unterwegs
Sicherheit
Bewegung
Auto
Fahrrad
Bus
Über den Autor/die Autorin
Autor Jörg Sauer

Jörg Sauer ist ausgebildeter Grundschullehrer und unterrichtet seit über 20 Jahren an einer Schule. Neben der Lehrertätigkeit führte er in den vergangenen Jahren zahlreiche Weiterbildungen über die Nutzung von Neuen Medien im Unterricht durch.

Weitere Beiträge lesen