Direkt zum Inhalt

Wann ist mein Kind bereit für die Schule?

Darauf sollten Eltern bei angehenden Schulkindern achten

Mutter und Kind mit Schulranzen stehen Hand in Hand vor einer Schule
Entwicklung und Erziehung
© Bild von Freepik
von Melanie Herber | lernando-Redaktion

Der Schulstart ist ein großer Schritt – für Kinder und Eltern. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Nicht jedes Kind ist mit sechs Jahren automatisch schulreif. Vielmehr hängt die Schulbereitschaft von verschiedenen Entwicklungsbereichen ab. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten können.

Lesedauer:
4 min

Wichtige Anzeichen für Schulreife

Kognitive Fähigkeiten:
Ihr Kind sollte einfache Zahlen, Farben und Formen erkennen können. Auch Konzentration und erste Problemlösungsfähigkeiten sind hilfreich.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag „Kognitive Fähigkeiten von Vorschulkindern“.

Soziale Fähigkeiten:
Kann Ihr Kind mit anderen spielen, teilen und sich an Regeln halten? Das sind wichtige Grundlagen für das Lernen in der Gruppe.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag „Persönliche und soziale Fähigkeiten von Vorschulkindern“.

Emotionale Reife:
Ein schulreifes Kind kann mit Frustration umgehen, sich selbst beruhigen und ist in der Lage, sich für eine gewisse Zeit von den Eltern zu lösen.

Sprachliche Fähigkeiten:
Sich verständlich ausdrücken, zuhören und einfache Gespräche führen – das erleichtert den Schulalltag enorm.

Körperliche Reife:
Ein Kind sollte genug Energie und Ausdauer haben, um einen Schultag zu bewältigen – inklusive Sitzen, Zuhören und Mitmachen.

Was Eltern tun können

Beobachten und begleiten:
Sprechen Sie mit den Erzieher:innen in der Kita – sie kennen Ihr Kind gut und können wertvolle Hinweise geben. Auch ein Gespräch mit der zukünftigen Grundschule kann helfen.

Keine Eile, kein Druck:
Nicht jedes Kind ist mit sechs Jahren bereit. Lassen Sie sich nicht von äußeren Erwartungen leiten – die Entwicklung Ihres Kindes ist entscheidend.

Alltag als Übungsfeld:
Fördern Sie Selbstständigkeit im Alltag: Anziehen, Zähneputzen, Ordnung halten. Auch gemeinsames Vorlesen, Zählen oder Basteln stärkt wichtige Fähigkeiten.

Emotionale Vorbereitung:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Schule. Was erwartet es? Was freut es, was macht ihm vielleicht Angst? Offenheit hilft, Unsicherheiten abzubauen.

Neugier wecken:
Lernen beginnt nicht erst in der Schule. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie spannend die Welt ist – durch Ausflüge, Bücher oder gemeinsames Entdecken.

Unterstützung durch Fachleute

Neben Eltern spielen auch Fachkräfte eine wichtige Rolle:

  • Erzieher:innen beobachten die Entwicklung im Alltag.
  • Lehrer:innen wissen, welche Anforderungen auf die Kinder zukommen.
  • Kinderärzt:innen und Entwicklungspsycholog:innen können bei Unsicherheiten beraten.

Ein wesentlicher Schritt vor der Einschulung ist die sogenannte Schuleingangsuntersuchung, in der geschultes Personal die persönliche Entwicklung der Kinder einschätzt.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag „Schuleingangsuntersuchung: Ein wichtiger Schritt für einen erfolgreichen Schulstart“.

Checklisten als Orientierung

Viele Eltern nutzen Checklisten, um die Schulreife besser einschätzen zu können. Diese beinhalten Fragen zu:

  • Sprache und Kommunikation
  • Sozialverhalten
  • Selbstständigkeit
  • Konzentration und Ausdauer
  • Körperliche Gesundheit

Solche Listen sind keine Prüfungen, sondern helfen, den Blick zu schärfen. Beobachten Sie Ihr Kind im Alltag – und sprechen Sie mit Fachleuten, wenn Sie unsicher sind.

Fazit

Jedes Kind ist einzigartig. Schulreife zeigt sich nicht nur im Alter, sondern in vielen kleinen Entwicklungsschritten. Mit Geduld, Vertrauen und Unterstützung können Sie Ihrem Kind helfen, gut vorbereitet und mit Freude in die Schule zu starten. Und sollte Ihr Kind noch nicht bereit für den Schulstart sein, ist das absolut keine Schande! Ein weiteres Jahr mit der Einschulung zu warten, kann Kindern wichtige Entwicklungsschritte bringen, um den Schulalltag besser bewältigen zu können.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag „Einschulung – jetzt oder später“.

Beitrag teilen:
Themen:
Schulstart
Entwicklung
Gesundheit
Einschulung
Schulreife
Grundschule
Über den Autor/die Autorin
Foto der lernando-Autorin Melanie Herber

Melanie Herber hat Medienwissenschaften, Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation in Leipzig und Würzburg studiert. Ihr beruflicher Werdegang ist von verschiedenen Etappen in der Bildungswelt geprägt: Hochschulkommunikation, Bildungsministerium, Bildungsmedienverlag. Sie ist Teil der Redaktion von lernando.

Weitere Beiträge lesen