Direkt zum Inhalt

Lernstrategien für Grundschulkinder

Das sollten Eltern hierzu wissen

Grundschülerin sitzt an einem Schreibtisch und schreibt mit einem Stift in ein Heft
Wissen und Bildung
© pressfoto auf Freepik
von Alexandra von Plüskow - Kaminski

Max verzettelt sich oft im wahrsten Sinne des Wortes. Er findet seine Lernmaterialien nicht wieder und verliert schnell den Überblick über die Aufgaben, die erledigt werden sollen. Selma wiederum fällt es schwer, ihr eigenes Lernen zu strukturieren und zu planen. Und genauso geht es zahlreichen anderen Grundschulkindern. Hilfreich sind hier so genannte Lernstrategien. Was Eltern von Grundschulkindern über Lernstrategien wissen sollten, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Lesedauer:
3 min

Lernstrategien in der Grundschule

Bereits im Jahr 2009 machte die so genannte Hattie-Studie deutlich: Lernstrategien unterstützen schon Grundschulkinder effektiv beim Lernen. Was aber sind Lernstrategien? Es gibt verschiedene Lernstrategien, die schon Grundschulkindern das Lernen erleichtern. Das können beispielsweise kognitive Strategien sein wie das Erstellen von Mindmaps oder Lern-Karteikarten. Oder metakognitive Strategien, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, etwa das gezielte Markieren von Textstellen oder das Festlegen von Lernzielen und Lernplänen. Auch motivationale Strategien wie etwa Belohnungssysteme und emotionale Strategien wie Entspannungstechniken gehören zu den Lernstrategien, die Grundschulkinder unterstützen.

Struktur

Grundsätzlich sollte mit Grundschulkindern ein fester Rahmen für das Lernen zu Hause gemeinsam entwickelt werden. Wann lernt Ihr Kind am besten? Welcher Zeitraum am Tag oder in der Woche eignet sich am besten, um als feste Lernzeit etabliert zu werden? Ein Wochenplan veranschaulicht beispielsweise mithilfe von Symbolen, was verabredet ist.

Oft ist es auch hilfreich, Lernerfolge sichtbar zu machen – etwa durch das Abhaken oder Durchstreichen auf einem Lernzettel.

Bedeutsam ist, dass Ihr Kind die Verantwortung für sich und sein Lernen mit Ihrer Unterstützung selbst übernehmen darf.

Lernumgebung

Auch die Lernumgebung unterstützt Ihr Kind beim selbstständigen Lernen zu Hause. An welchem Ort kann Ihr Kind ungestört lernen? Wie sehen die Lichtverhältnisse an diesem Platz aus? Welche Möglichkeiten hat es, sich eine eigene Lernumgebung zu gestalten? So zum Beispiel mit Lernpostern, persönlichen Gegenständen und Büchern.

Alle Materialien sollten einen festen Platz haben und nach der Anwendung auch wieder zurückgestellt werden. Das gemeinsame Packen des Schulranzens erspart das Suchen oder Vergessen bestimmter Lernmaterialien. Welche Strategien können Sie mit Ihrem Kind besprechen, sodass es dauerhaft selbst Verantwortung für seine Materialien übernimmt?

Fehlerverständnis

Im Umgang mit Fehlern sind Eltern ein wichtiges Vorbild für Ihr Kind. Wie gehen sie selbst mit Fehlern um? Was lernen sie aus diesen Fehlern? Im Gespräch über „den besten Fehler Ihres Lebens“ können Eltern ihrem Kind verdeutlichen, dass Fehler oftmals auch positive Folgen haben.

Motivation stärken

Beim Lernen zu Hause ist auch die Motivation des Kindes wichtig. Gemeinsam können Sie mit Ihrem Kind Ziele festlegen.

Hier ist es hilfreich, am Wochenende ein Ziel für die kommende Woche festzulegen. Was möchte Ihr Kind in einer Woche geschafft haben? Dieses Ziel sollte realistisch sein. Zum Beispiel: Ich möchte am Ende der Woche ein Lernplakat für den Sachunterricht gestaltet haben. Ich möchte zum Ende der Woche vier Mal eine Viertelstunde gelesen haben. Ich möchte jeden Tag Ordnung in meinem Schulranzen eingehalten haben.

Am Ende der Woche überprüfen Sie dieses eine Ziel gemeinsam mit Ihrem Kind. Dann kann sogar ein kleines Belohnungssystem greifen. Vielleicht ein Spielenachmittag oder eine gemütliche Vorlesestunde bei einer warmen Tasse Tee?

Entspannungstechniken

Zu den Lernstrategien für Grundschulkinder gehört auch das Erlernen von Entspannungstechniken. Schön ist die einfache Übung, eine oder auch zwei Minuten in die Stille hineinzuhören. Dafür stellen Sie einen Timer, machen es sich bequem und schließen die Augen. Nach dem verabredeten Zeitraum öffnen sie die Augen und tauschen sich zu dem aus, was Sie in dieser Zeit wahrgenommen haben.

Inzwischen gibt es schöne Materialien für Kinderyoga oder auch Entspannungs- bzw. Achtsamkeitsübungen – beispielsweise in den Apps Calm oder Headspace, die sich schon für Grundschulkinder eignen. Auch Bücher über Achtsamkeit für Kinder können helfen, zur Ruhe zu finden.

Fazit

Das Erlernen von Lernstrategien schafft bereits im Grundschulalter eine feste Basis nicht nur für den Schulbesuch, sondern für ein motiviertes, lebenslanges Lernen.

Beitrag teilen:
Themen:
Lernen
Lernstrategien
Grundschule
Lernmotivation
Entspannungstechnik
Über den Autor/die Autorin
Foto Alexandra von Plüskow-Kaminski

Alexandra von Plüskow-Kaminski hat mehr als 20 Jahre als Grundschullehrerin gearbeitet und war als Fachberaterin tätig. Dabei war sie u.a. zuständig für die Übergänge von der Kita in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule. Seit März 2022 koordiniert sie das Sprachbildungszentrum Lüneburg.

Weitere Beiträge lesen