Wie Babys lernen

Wie Babys lernen
Ab wann fangen Menschen eigentlich an zu lernen? Die Antwort ist klar: Schon im Mutterleib werden die ersten Erfahrungen gesammelt. Babys erkunden von Geburt an ihre Umwelt und erleben jeden Tag voller Wissbegier und neuer Erkenntnisse. Wie genau die Lernprozesse bei Babys verlaufen, welche Entwicklungen dabei eine Rolle spielen und wie Eltern daran teilhaben können, erfahren Sie hier.
Babys lernen von Geburt an aktiv, indem sie ihre Umgebung bewusst mit viel Neugier und Entdeckerdrang erkunden. Dieser Lernprozess ist sehr komplex und umfasst verschiedene Entwicklungsbereiche, die eng miteinander verknüpft sind:
- sensorische Wahrnehmung,
- motorische Entwicklung,
- Sprachentwicklung und
- soziales Lernen.
Babys lernen durch sensorische Wahrnehmung
Bereits im Mutterleib beginnen Babys, sensorische Erfahrungen zu sammeln. Studien haben gezeigt, dass Föten in den letzten Schwangerschaftswochen in der Lage sind, Klangmuster zu erkennen, die ihnen vorgelesen werden. Nach der Geburt zeigen Neugeborene eine Vorliebe für diese vertrauten Melodien, was darauf hindeutet, dass das Lernen bereits vor der Geburt beginnt. (siehe Quelle 1)
Nach der Geburt sind alle Sinne des Babys darauf ausgerichtet, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen. Sie bevorzugen menschliche Stimmen und Gesichter und reagieren besonders auf die Stimme der Mutter. Diese frühen sensorischen Erfahrungen bilden die Grundlage für die weitere kognitive und emotionale Entwicklung. (siehe Quelle 2)
Motorische Entwicklung
Die motorische Entwicklung ermöglicht es Babys, aktiv mit ihrer Umwelt zu interagieren. Durch Bewegungen wie Greifen, Strampeln und später Krabbeln und Laufen sammeln sie Erfahrungen über Ursache und Wirkung. Und sie beginnen bereits, den Zusammenhang zu verstehen: Ein klassisches Experiment zeigt, dass Babys lernen, eine Assoziation zwischen ihrem Strampeln und der Bewegung eines Mobiles herzustellen, wenn eine Schnur ihr Bein mit dem Mobile verbindet. Sie erkennen also, dass ihre eigene Aktivität eine Veränderung in ihrer Umgebung bewirkt. (siehe Quelle 3)
Baby Talk – die Sprachentwicklung
Die Sprachentwicklung beginnt schon sehr früh. Babys zeigen von Geburt an eine Vorliebe für menschliche Stimmen und beginnen, die Struktur der gehörten Sprache zu erkennen. Das Sprechen im sogenannten "Baby Talk" – einer besonders melodischen und langsamen Sprechweise mit betonten Wörtern und Pausen – unterstützt diesen Prozess. Diese Art des Sprechens hilft den Kleinstkindern, Regelmäßigkeiten im Sprachfluss zu erkennen und erleichtert so den Spracherwerb. (siehe Quelle 4)
Die Sprachentwicklung schreitet in dieser Zeit schnell voran: Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften zeigt, dass Babys durch wiederholtes Hören von Kinderreimen im Alter von vier bis elf Monaten ganz bestimmte Muster im Gehirn entwickeln, die den Grundstein für das spätere Sprachverständnis legen. (siehe Quelle 5)
Soziales Lernen bei Babys
Soziales Lernen spielt eine entscheidende Rolle in der frühen Entwicklung. Babys lernen dabei durch Nachahmung und Interaktion mit ihren nächsten Bezugspersonen. Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt, dass Säuglinge andere nachahmen, weil sie selbst von ihren Bezugspersonen imitiert werden. Diese wechselseitige Nachahmung fördert das Verständnis für soziale Interaktionen und unterstützt den Erwerb kultureller Fertigkeiten. (siehe Quelle 6)
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Babys von Geburt an aktiv lernen. Durch sensorische Erfahrungen, motorische Aktivitäten, sprachliche Interaktionen und soziales Miteinander erweitern sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich. Eltern und andere Bezugspersonen können diesen Prozess unterstützen, indem sie sich regelmäßig intensiv mit dem Kind beschäftigen und ihm eine anregende und liebevolle Umgebung bieten, die zum Entdecken und Lernen einlädt.
Quellen und Links
- Wie lernen Kleinkinder? Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/256736/wie-lernen-kleinkinder-entwicklungspsychologische-erkenntnisse-und-ihre-bedeutung-fuer-politik-und-gesellschaft/
- Erste Schritte in der Sprachentwicklung des Babys: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/sprechen-verstehen/
- Entwicklungspsychologie: Dem Geheimnis kindlicher Lernvorgänge auf der Spur: https://www.profil.at/home/entwicklungspsychologie-dem-geheimnis-lernvorgaenge-spur-111128
- Wie Babys Sprache lernen: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/wie-babys-sprache-lernen/
- Babys lernen Sprache zuerst über den Rhythmus – und dann über die Laute: https://www.mdr.de/wissen/spracherwerb-babys-neue-studie-100.html
- Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, da sie imitiert werden: https://nachrichten.idw-online.de/2023/09/27/ursprung-kulturellen-lernens-babys-imitieren-da-sie-imitiert-werden

Christine Kammerer, Politologin M. A., Heilpraktikerin (Psychotherapie), freie Journalistin und Trainerin. Berufliche Stationen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutscher Kinderschutzbund.