Direkt zum Inhalt

Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern – was ist zu beachten?

Foto von Fast-Food und SĂŒĂŸigkeiten.
Wissen und Bildung
© stock.adobe.com/beats_
von Christine Kammerer

Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern ist die weltweit hĂ€ufigste Ursachen fĂŒr Erkrankungen, Übergewicht und einen vorzeitigen Tod. Auch in Deutschland herrscht in Sachen ErnĂ€hrung ein erschreckendes Unwissen vor. Hinzu kommen die Ignoranz von Verantwortlichen und ein unverantwortlicher Lobbyismus der Lebensmittel-Produzenten, zum Beispiel im Hinblick auf den Inhaltsstoff Zucker.

Lesedauer:
3 min

Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern ist die unmittelbare Ursache fĂŒr die besorgniserregende Zunahme von Fettsucht. Wird das Übergewicht bereits in der Kindheit entwickelt, bleibt es oft ein Leben lang bestehen. Ein Risiko, das durchaus vermeidbar wĂ€re, wenn sich Eltern und Schulen an ein paar wenige Regeln hielten.

Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern – Fakten und Ursachen

Zahlreiche Menschen weltweit konsumieren zu viel Fast-Food und so genannte Soft-Drinks wie Cola und Limo mit einem enorm hohen Zuckergehalt, weshalb auch ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern mehr und mehr zum Problem wird. Zu diesem Ergebnis kommt die Global Burden of Disease Study, die seit 1992 weltweit durchgefĂŒhrt wird. Daneben gibt es andere typische ErnĂ€hrungsfehler, die viele Krankheiten und TodesfĂ€lle verursachen. Demnach essen die meisten Menschen zu wenig

  • Obst und GemĂŒse,
  • Vollkorn und Ballaststoffe,
  • HĂŒlsenfrĂŒchte (Erbsen, Bohnen, Linsen etc.)
  • Milch und Milchprodukte (Calcium),
  • Butter und ungehĂ€rtete pflanzliche Margarine, kalt gepresste, unraffinierte Öle (Omega-3- FettsĂ€uren, mehrfach ungesĂ€ttigte FettsĂ€uren),
  • GewĂŒrze und KrĂ€uter,
  • NĂŒsse und Samen.

Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern ergibt sich ĂŒberwiegend aus dem Verzehr von

  • rotem Fleisch und Wurstwaren,
  • zuckerhaltigen GetrĂ€nken,
  • Zucker und SĂŒĂŸungsmitteln in Fertigprodukten etc.,
  • Weißmehlprodukten,
  • gehĂ€rteter Margarine und extrahierten raffinierten Ölen (Trans-FettsĂ€uren),
  • zu viel Salz.

Risiken einer ungesunden ErnÀhrung bei Kindern

Die Ursachen fĂŒr ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern liegen meist in den familiĂ€ren UmstĂ€nden begrĂŒndet. In der Regel sind es die Eltern, die zu wenig auf die ErnĂ€hrung ihrer Kinder achten. Oft schlicht aufgrund von mangelndem Wissen ĂŒber ErnĂ€hrung und Zeitmangel. Rund ein Drittel der SchĂŒler isst morgens oder in den Pausen gar nichts. Viele Eltern geben ihren Kindern nur Geld, Schokoriegel oder Kekse mit. Das Geld wird meist in SĂŒĂŸigkeiten oder Fast Food investiert. Es ist also kein Wunder, dass 8,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen drei und 17 Jahren ĂŒbergewichtig und 6,3 Prozent adipös sind.
Als Folge ungesunder ErnĂ€hrung bei Kindern können Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck und Herzleiden, Diabetes, Gelenkprobleme oder Depressionen auftreten. Letzteres traf im Rahmen einer Langzeit-Studie insbesondere auf Menschen zu, die sich ĂŒberwiegend von Fast Food ernĂ€hrten. Gesunde ErnĂ€hrung wirkt offenbar nicht nur vorbeugend gegen Zivilisationskrankheiten und Übergewicht, sondern schĂŒtzt auch vor Depressionen. Gleichzeitig leiden von Übergewicht betroffene Kinder oft unter zusĂ€tzlichem Stress und mangelndem SelbstwertgefĂŒhl aufgrund von Mobbing und Ausgrenzung. Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern kann sich sogar negativ auf die Denkleistung auswirken. Eine finnische Studie zeigte, dass Grundschulkinder zwischen sechs und acht Jahren, unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen der Eltern, bei kognitiven Tests schlechter abschnitten.

Eltern - was tun gegen ungesunde ErnÀhrung bei Kindern?

Eltern sind bei der gesunden oder ungesunden ErnĂ€hrung fĂŒr Kinder Vorbilder: Geschmack und Gewohnheiten, persönliche Vorlieben und Abneigungen gegen bestimmte Lebensmittel oder GerĂŒche werden bereits in frĂŒher Kindheit entwickelt. Familie und Kultur prĂ€gen also das Essverhalten ein Leben lang. Schon deswegen sollten SĂŒĂŸigkeiten, Soft Drinks und fertige Gerichte aus dem Discounter oder vom Lieferdienst eher die Ausnahme bleiben, um eine ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern zu verhindern. Es gibt jede Menge Speisen, die man auch nach einem langen Arbeitstag schnell und preiswert zubereiten kann. Bewusstes Kochen und gemeinsames Essen sollte zu den regelmĂ€ĂŸigen Ritualen gehören. Am besten bezieht man Kinder dabei immer mit ein, um ihr Interesse zu wecken. Sie helfen meistens von sich aus gerne beim Vorbereiten, Eindecken und AbrĂ€umen. Das Essen selbst sollte ungestört in möglichst entspannter AtmosphĂ€re stattfinden, damit es alle Familien-Mitglieder genießen können. Das stĂ€rkt nicht nur die seelische und körperliche Gesundheit, sondern auch den Zusammenhalt. SĂ€mtliche Medien und MobilgerĂ€te sind natĂŒrlich in dieser Zeit strikt tabu.

Ungesunde ErnÀhrung bei Kindern adé - So macht gesunde ErnÀhrung Schule

In einigen Schulen gibt es heute bereits strenge Regeln im Hinblick auf ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern. Ein gutes Beispiel ist die Katharinenschule in der Hafencity in Hamburg: SĂŒĂŸigkeiten und sĂŒĂŸe GetrĂ€nke wie Limo oder Cola sind verboten. DafĂŒr erhalten die Kinder kostenlos Wasser. Die Betreuer achten darauf, dass sich die SchĂŒler gesund und ausgewogen ernĂ€hren. Die Themen ErnĂ€hrung bei Kindern, sinnvolle Verpackung und MĂŒllvermeidung werden auch mit den Eltern besprochen. Das Mittagessen wird frisch gekocht. Alle Kinder essen gemeinsam. Solche Regeln sind sehr konstruktiv und sinnvoll und geben ungesunder ErnĂ€hrung bei Kindern wenig Platz. Viele Schulen sollten diesem Beispiel folgen. Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung e.V. (DGE) empfiehlt eine vielseitige und abwechslungsreiche Vollwertkost fĂŒr Kinder und Jugendliche. So wird der Körper von Anfang an mit allen gesundheitsfördernden und lebensnotwendigen NĂ€hrstoffen versorgt, die fĂŒr das Wachstum, die LeistungsfĂ€higkeit und Gesunderhaltung benötigt werden. Dabei legen Wissenschaftler immer wieder Wert auf die Feststellung, dass nicht einzelne Lebensmittel oder NĂ€hrstoffe, sondern das allgemeine ErnĂ€hrungsmuster fĂŒr eine gesunde oder ungesunde ErnĂ€hrung ausschlaggebend sind.

Links zum Thema „Ungesunde ErnĂ€hrung bei Kindern“

Beitrag teilen:
Themen:
ErnÀhrung
Kinder
Erkrankung
Übergewicht
Lebensmittel
Zucker
Fast Food
Eltern
Zeitmangel
ungesund
Gesundheit
Mittagessen
ausgewogen
essen3
Über den Autor/die Autorin
Foto der lernando-Autorin Christine Kammerer

Christine Kammerer, Politologin M. A., Heilpraktikerin (Psychotherapie), freie Journalistin und Trainerin. Berufliche Stationen: Bundesamt fĂŒr Migration und FlĂŒchtlinge, Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung, Deutscher Kinderschutzbund.

Weitere BeitrÀge lesen