Besuch in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Chemnitz

Besuch in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Chemnitz
Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Um dies gemeinsam zu feiern, öffnet die sächsische Großstadt ihre Türen für alle Kulturinteressierten. „Der Titel ist die Einladung zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa“ (siehe Quelle 1). Wie würde Ihr schönster Familienausflug in die Kulturhauptstadt Chemnitz aussehen? Hier gibt´s Anregungen!
Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025
Der Titel einer Kulturhauptstadt Europas wird jährlich von der Europäischen Union vergeben. Die kulturelle Vielfalt Europas und das gegenseitige Verständnis sollen damit gefördert werden.
Im Motto der Kulturhauptstadt Chemnitz „C_THE UN_SEEN“ finden diese Überlegungen ihre Bestätigung. Es passt zum Charakter der Stadt, dem vielfältigen Kultur-Erbe und ihren Einwohnenden. Die freie Übersetzung lautet: „Das Ungesehene wird sichtbar“.
Das Besondere am Chemnitzer Konzept zum Jahr der Kulturhauptstadt ist die Einbeziehung des Umlandes. Insgesamt bilden 38 Partnerkommunen die Kulturhauptstadtregion. Von Mittelsachsen über das Erzgebirge bis hin ins Zwickauer Land finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.
Schon gewusst? Chemnitz trägt parallel zu Nova Gorica in Slowenien und dem italienischen Gorizia den Titel in 2025. Das Besondere hier: Erstmalig wurde eine geteilte Stadt zur Kulturhauptstadt Europas gekürt (siehe Quelle 2).
Tipps für Aktivitäten im Jahr der Kulturhauptstadt Chemnitz
„Stadt der Moderne“ – dieser Slogan war viele Jahre das Leitbild von Chemnitz. Er fasst den Aufbruch der drittgrößten Stadt in Sachsen zusammen.
Mit der Europäischen Kulturhauptstadt kommt ein neuer Titel dazu, der auf die Vielseitigkeit von Chemnitz aufmerksam macht. Hier finden Sie eine Auswahl an Empfehlungen, die Sie als Familie im Festjahr (und darüber hinaus) entdecken können:
Chemnitz als Stadt der europäischen Kultur 2025
- Hauptprojekte wie #3000Garagen (Orte der Begegnung, lebendige Archive und Kreativräume) oder die Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie
- Ausstellungen wie der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion
- Projekte wie die Vorlesereihe CLAXE, bspw. im Tierpark Chemnitz
- Das gesamte Programm finden Sie auf der Website zum Festjahr
Chemnitz als Stadt der erlebbaren Geschichte
- Zahlreiche Museen und Ausstellungen laden zum Anschauen, Nachdenken und Mitmachen ein
- Eine Reise durch die Geschichte unserer Erde im Naturkundemuseum
- Staunen und Spielen im Deutschen SPIELEmuseum
- Digital in einen Neandertaler verwandeln lassen im Staatlichen Museum für Archäologie
- Untertage abtauchen im Besucherbergwerk Felsendome Rabenstein
- Historisch die Schulbank drücken im Ebersdorfer Schulmuseum
- uvm.
- Erleben Sie die Geschichte der Stadt im Zuge einer geführten Tour, bspw. gemeinsam mit Ihrem Kind bei einer abendlichen Führung mit dem Türmer
Chemnitz als Stadt der Natur
- Kletterwald und Badespaß am Stausee Rabenstein in Chemnitz
- Fauna erleben: Tierpark und Wildgatter sind Attraktionen zu jeder Jahreszeit
- Ab ins Grüne: der Schlossteich in der Nähe des Zentrums und weitere Parks mit vielen Spielplätzen prägen Chemnitz
- Durchatmen: rein in den Zeisigwald im Stadtgebiet mit seinen verwunschenen Wegen und historischen Steinbrüchen
- Im Umkreis: schöne Waldgebiete rund um die Stadt sind u. a. der Rabensteiner Wald oder das Adelsberg-Gebiet
Tipp: Die Stadt hat ein gut ausgebautes Nahverkehrssystem, welches bis ins Umland reicht.
Chemnitz als Stadt der Kunst
- Die Kunstsammlungen Chemnitz können in insgesamt vier Museen bestaunt werden
- Regionale sächsische Kunst macht die Neue Sächsische Galerie erlebbar
- Kunst und Architektur to go: die wohl markantesten Gebäude der Stadt sind die prachtvollen Majolika-Häuser auf dem Kaßberg, einem der größten erhaltenen Jugenstil- und Gründerzeitviertel in Europa
- Ein Haus als Kunstwerk: die Villa Esche wurde vom berühmten belgischen Architekten Henry van der Velde entworfen und gilt als europäisches Baudenkmal
- Das Elternhaus des Expressionisten und Mitbegründers der Künstlergruppe „Brücke“ Karl Schmidt-Rottluff ist seit April 2025 als Ort für Kunst, Geschichte und Begegnung geöffnet
- Auch die Kunst des Wortes spielt in Chemnitz jeher eine Rolle: zu Ehren des deutschen Schriftstellers Stefan Heym wird seit 2008 der Internationale Stefan-Heym-Preis verliehen
Chemnitz als Stadt der Industrie
- In der ganzen Stadt lässt sich die historische Industriearchitektur bestaunen
- Ebenso wird die heutige Nutzung der unzähligen kleinen und großen Betriebe erlebbar
Tipp: Suchen Sie den farbigen Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerkes. Er ist ganz in der Nähe des Chemnitztal-Radweges zu finden.
- Das Industriemuseum Chemnitz bietet viele Einblicke und Sonderausstellungen
- Auf Spur: im Straßenbahnmuseum an einer alten Gleisanlage kann nicht nur gestaunt, sondern auch ausprobiert werden
- Vom Fahrrad bis zum Geländesportfahrzeug: sämtliche Fuhrwerke aus Sachsen stehen im Fahrzeugmuseum bereit
- Schauplatz Eisenbahn: im Sächsisches Eisenbahnmuseum gibt es auch 2025 viel zu entdecken – Lust auf eine Fahrt mit dem Schauplatz Express?
Tipps für Ausflüge in die Umgebung von Chemnitz
Die Kulturhauptstadtregion atmet lebendige Geschichte, steckt voller Zeitzeugen und Aufbruch.
Auch über das Festjahr 2025 hinaus steht spannenden Ausflügen mit der ganzen Familie nichts im Wege.
Besonders sehenswert sind:
- Das Barockschloss Lichtenwalde mit seiner großen Parkanlage und vielfältigen Erlebnisausstellungen
- Das Schloss Augustusburg mit der historischen Drahtseilbahn und einem der tiefsten Brunnen Sachsens
- Das Wasserschloss Klaffenbach mit tollen Kunsthandwerk-Ausstellungen und Ateliers
- Die kleinste Burg in Sachsen: Burg Rabenstein
Lohnend ist immer ein Ausflug in das sich anschließende Erzgebirge mit seinen beeindruckenden Bergstädten und malerischen Wanderrouten.
Mehr Hintergründe zu Chemnitz
Die Geschichte der Stadt Chemnitz
Die Kulturhauptstadt Chemnitz, die am gleichnamigen Fluss liegt, wurde erstmalig 1143 urkundlich erwähnt. Durch ihre Lage am Tor zum Erzgebirge ist ihre Entwicklung eng mit dem Bergbau verbunden.
Chemnitz entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bedeutendsten Industriestädte Deutschlands. Es erhielt wegen der Vielzahl an qualmenden Schornsteinen den Beinamen „sächsisches Manchester“.
Die Stadt wurde vor allem durch die Textilindustrie sowie den Maschinen- und Fahrzeugbau bekannt. Das Unternehmen des Lokomotivherstellers Richard Hartmann wuchs zum: „größten Industriebetrieb des Königreiches Sachsen“ (siehe Quelle 3).
Die besondere Architektur von Chemnitz
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung entstanden in Chemnitz bedeutende Bauten, wie zum Beispiel das:
- Neue Rathaus,
- Opernhaus,
- König Albert Museum mit den Kunstsammlungen und
- das Kaufhaus Tietz.
Tipp: Das ehemalige Kaufhaus beherbergt heute u. a. das Naturkundemuseum mit dem „Versteinerten Wald“.
In der Kulturhauptstadt Chemnitz entstanden nach dem 1. Weltkrieg zahlreiche Gebäude im Stil der Moderne (siehe Quelle 3). Dazu zählen u.a.:
- das Stadtbad,
- das Kaufhaus Schocken oder
- die größte Industrieschule Deutschlands im expressionistischen Stil (siehe Quelle 3).
Städtebaulich und sozial kennzeichnend war für diese Zeit in Chemnitz die Errichtung neuer Wohnsiedlungen in Form offener Wohnhöfe oder Gartenstädte.
Die schwärzeste Stunde erlebte Chemnitz am 5. März 1945. Etwa 2/3 der Stadt wurden im zweiten Weltkrieg zerstört.
In den Jahren 1953 bis 1990 trug Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Aus dieser Zeit stammt das überdimensionale Denkmal mit dem Kopf des Philosophen, welches weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist.
Fazit: Chemnitz hat viel zu bieten
Die Wahl zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ist verdient auf Chemnitz gefallen. Die sächsische Stadt hat eine Menge für Groß und Klein im Angebot – ganz gleich wie die individuellen Vorlieben für einen Familienausflug ausfallen. Chemnitz ist also allemal eine Reise wert.
Linktipps zur Kulturhauptstadt Chemnitz
- https://chemnitz2025.de/
- https://www.dastietz.de/index.php
- https://www.chemnitz.travel/
- https://www.industriemuseum-chemnitz.de/
- https://www.sem-chemnitz.de/
- https://fahrzeugmuseum-chemnitz.de/
- https://www.merian.de/deutschland/sachsen/chemnitz-highlights-der-kulturhauptstadt-2025
- https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/karl-schmidt-rottluff-haus-chemnitz-100.html
- https://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/autorenlexikon/pmwiki.php?n=Main.HomePage
Quellen

Jörg Sauer ist ausgebildeter Grundschullehrer und unterrichtet seit über 20 Jahren an einer Schule. Neben der Lehrertätigkeit führte er in den vergangenen Jahren zahlreiche Weiterbildungen über die Nutzung von Neuen Medien im Unterricht durch.