Auf großer Tour – Auslandsaufenthalt

Entwicklung und Erziehung
© Andres Rodriguez - Fotolia.com
von Ulrike Lindner
Lisa geht nach Australien, Niels nach Kanada und Johanna plant einen Aufenthalt in Bolivien. Wer nach jahrelangem Schulbank-Drücken endlich den Abschluss in der Tasche hat, legt vor der Uni oder dem Beginn einer Ausbildung immer öfter ein Auslandsjahr ein.
Lesedauer:
3 min
Lisa geht nach Australien, Niels nach Kanada und Johanna plant einen Aufenthalt in Bolivien. Wer nach jahrelangem Schulbank-Drücken endlich den Abschluss in der Tasche hat, legt vor der Uni oder dem Beginn einer Ausbildung immer öfter ein Auslandsjahr ein.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Wer nach der Schule erst einmal ins Ausland geht,
  • lernt die Welt aus eigener Perspektive kennen,
  • entdeckt neue Menschen und andere Lebensweisen,
  • kann Sprachkenntnisse erwerben oder verbessern,
  • wird selbständig,
  • hat Zeit, die eigene Zukunftsplanung zu überdenken,
  • kann oft Erfahrungen in einem Bereich sammeln, in dem man später arbeiten möchte,
  • oder profitiert einfach davon, etwas ganz anderes zu erleben.
Die Möglichkeiten sind heute so vielfältig, wie nie zuvor. Das Gute: Einen Auslandsaufenthalt muss niemand ganz allein organisieren – eine Vielzahl von Organisationen steht bereit, um reisefreudige Jugendliche ins Ausland zu vermitteln. Voraussetzung für die Teilnahme an den unterschiedlichen Programmen ist ein gewisses Mindest- bzw. Höchstalter (in der Regel 18 Jahre, höchstens 30 Jahre) und die Beendigung der Schulpflicht. Einige Angebote stehen nur Abiturienten oder Teilnehmern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung offen.

Für die große Tour ins Ausland lassen sich grundsätzlich zwei Varianten unterscheiden: Die Teilnahme an einem Freiwilligendienst oder ein Auslandsjob. Was im Einzelfall die beste Lösung ist, hängt immer von der Persönlichkeit ab. Wer abenteuerlustig und spontan ist, wird sich vielleicht beim Work & Travel wohlfühlen. Wem feste Strukturen und ein Netzwerk lieber sind, kann als Au Pair in einer Gastfamilie arbeiten oder bei einem organisierten Freiwilligendienst Auslandserfahrung sammeln.

Freiwilligendienste

Wer sich in einem Freiwilligendienst engagieren möchte, kann zwischen der Arbeit in einer gemeinnützigen Organisation, in einem ökologischen, kulturellen oder sozialen Projekt wählen. Allen gemeinsam ist, dass die Arbeit nicht bezahlt wird, sondern ehrenamtlich erfolgt. Die Aufenthaltsdauer schwankt je nach Programm zwischen sechs und maximal 24 Monaten. Zum Nulltarif ist der Freiwilligendienst leider nicht zu haben. Bei den geförderten Diensten wie Freiwilliges Soziales Jahr, Europäischer Freiwilligendienst u.a. werden zwar Reisekosten, Versicherung und ein Taschengeld übernommen, doch fallen in der Regel noch Zusatzkosten an. Auch sind die verfügbaren Plätze hier begrenzt und die Anzahl der Bewerber übersteigt die Menge der angebotenen Stellen um einiges – eine Bewerbung etwa ein Jahr im Voraus ist deshalb Pflicht.

Bei den nicht geförderten Diensten tragen die Teilnehmer alle entstehenden Kosten, haben dafür aber auch größere Chancen, im Wunschprojekt unterzukommen. Das sind die wichtigsten Möglichkeiten für Freiwilligendienste:
  1. Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) / Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Ausland
  2. Europäischer Freiwilligendienst
  3. Internationaler Jugendfreiwilligendienstest (IJFD)
  4. Kulturweit (Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes)
  5. Weltwärts (Freiwilligendienst, bei dem in entwicklungspolitisch relevanten Einsatzbereichen in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa gearbeitet wird, z.B. Schutz des Regenwaldes, Ackerbau in Vietnam, Solarenergie in Burkina Faso etc. Gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  6. Der andere Dienst im Ausland (ADiA). Ursprünglich eine Alternative zum Wehrdienst, Aufgaben ähnlich wie beim Zivildienst, kann in allen Staaten der EU geleistet werden, Stellen gibt es auch in Australien, Südafrika, China oder Kanada.
  7. Workcamps

Im Ausland arbeiten

Wer im Ausland einem Job nachgehen möchte, hat dazu vor allem drei Möglichkeiten, für die in der Regel Volljährigkeit eine wesentliche Voraussetzung ist:
  • Work & Travel
  • Au Pair
  • Auslandspraktikum
Besonders beliebt ist derzeit Work & Travel. Zu Tausenden reisen Jugendliche nach Australien und Neuseeland, nach Kanada und die USA, aber auch nach Japan oder China, um für maximal ein Jahr als Backpacker durchs Land zu ziehen und sich mit unterschiedlichen Jobs ihren Lebensunterhalt verdienen. Die Jobs reichen vom Kellnern oder Erntehilfe bis exotischen Alternativen wie der Arbeit auf einer Krokodilfarm. Während sich diese Art von Auslandsaufenthalt auch privat organisieren lässt, stehen mittlerweile eine Vielzahl von Organisationen bereit, die bei der Planung und Durchführung helfen.

Viele Work & Travel-Agenturen vermitteln auch (meist unbezahlte) Praktika im Ausland. Wer für diese Vermittlungsdienste nichts zahlen möchte, kann bei der Suche selbst aktiv werden, aber auch EU, Studierendenorganisationen oder die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit vermitteln Auslandspraktika (zum Beispiel im Disneyland Paris, im Tourismusbereich in Portugal u.v.m.).

Ums Arbeiten geht es auch beim Au Pair. Die Idee: Man wohnt in einer Gastfamilie, kümmert sich dort um die Kinder und erledigt leichte Hausarbeiten. Im Gegenzug stellen die Familien Kost und Logis sowie ein Taschengeld. Besonders gern fahren deutsche Jugendliche als Au Pair in die USA, aber auch viele andere europäische und internationale Länder stehen zur Auswahl. Der Aufenthalt beträgt in der Regel ein Jahr, zur Vermittlung sollte man eine Agentur einschalten.
Beitrag teilen:
Themen:
Ausland
Sprachkenntnisse
Au Pair
Gastfamilie
Auslandspraktikum
Stipendium
Schüleraustausch
Über den Autor/die Autorin

Ulrike Lindner hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste, Berlin, studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin, Werbetexterin und Moderatorin.

Weitere Beiträge lesen