Vokabeln lernen leicht gemacht
Um Vokabeln richtig und langfristig zu lernen, gibt es verschiedenste Strategien. Einige der erfolgreichsten haben wir hier kurz zusammengestellt.
Vokabeln lernen mit der Abdeck-Methode
- Idealerweise werden die Vokabeln in einer 2-spaltigen Tabelle abgeschrieben. Das Abschreiben hat den Vorteil, dass man dabei die Vokabeln bereits zum ersten Mal lernt.
- Die deutschen Worte kommen auf die eine Seite, die Fremdsprachen Übersetzung auf die andere Seite.
- Lesen Sie jetzt die Vokabeln mehrmals hintereinander - nach Möglichkeit laut - vor.
- Decken Sie nun die Fremdsprachen Wörter ab und versuchen Sie sich an die Übersetzung zu erinnern.
- Wiederholen Sie dies, bis alle Vokabeln gelernt sind.
Vokabeln lernen mit Karteikarten
- Schreiben Sie die Vokabeln einzeln auf Karteikarten - auf eine Seite den deutschen Begriff, auf die Rückseite die Übersetzung.
- Jede Vokabel sollte eine Karteikarte sein.
- Vermischen Sie jetzt die Karten und versuchen Sie, sich jetzt an die Übersetzung zu erinnern.
- Wenn Sie sich nicht erinnern, drehen Sie die Karte um und lesen den Begriff laut vor. Legen Sie die Karteikarte zur Seite, um Sie erneut zu wiederholen.
- Sortieren Sie die Karten in "gelernt", "noch nicht sicher" und "üben".
- Am Ende sollten alle Karten im Stapel "gelernt" landen.
Vokabeln lernen mit Pop-Songs
Jugendliche begeistern sich gerne für aktuelle Musik - daher ist es naheliegend, hier die meist englischsprachigen Songtexte auch verstehen zu wollen. D.h. der Text muss zunächst übersetzt werden und wird dann durch Mitsingen gelernt - bzw. die Vokabeln werden gelernt und sogar die Aussprache.
Vokabeln lernen mit einer App
Damit man immer und überall die Vokabeln lernen und wiederholen kann, empfiehlt sich der Einsatz von Karteikarten, Post-Its oder einer App auf dem Handy. Das Handy ist sicherlich immer dabei, so dass kurze Pausen oder Freistunden gut zum Wiederholen genutzt werden können. Es gibt verschiedene Apps - sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig - die man herunterladen kann. In vielen Fremdsprachenbüchern gibt es eine Online-Komponente als Ergänzung kostenlos dazu.