Selbstbewusstein - Wie fördern bei Kindern und Jugendlichen?

Entwicklung und Erziehung
© Arvydas Kniukšta - Fotolia.de
von Dr. Lisa Mundzeck
Kinder und Jugendliche, denen es an Selbstbewusstsein mangelt, haben es oft schwer. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um das Selbstbewusstsein des Kindes von Anfang an zu stärken?
Lesedauer:
3 min
Mangelndes Selbstbewusstsein – Was bedeutet dies für Kinder und Jugendliche? Kinder und Jugendliche, denen es an Selbstbewusstsein mangelt, haben es oft schwer. Sie sind oftmals ängstlich, schüchtern, trauen sich weniger zu als sie tatsächlich könnten oder fühlen sich unattraktiv oder weniger geliebt.

Dadurch geraten sie häufig ins Hintertreffen, stehen gegenüber selbstbewussten und forschen Altersgenossen zurück. Manchmal haben sie weniger Freunde oder fühlen sich gar als Außenseiter. Mädchen sind oftmals mehr betroffen als Jungen.

Ein mangelndes Selbstbewusstsein hat außerdem in vielen Fällen Auswirkungen auf die schulischen Leistungen:
  • Die betroffenen Kinder trauen sich gerade mündlich weniger zu und beteiligen sich deswegen weniger am Unterricht.
  • Dadurch droht die Gefahr, dass sie in der Schule unterschätzt werden.
  • Die Kinder leiden unter der Unterschätzung, weil sie selbst wissen, dass sie mehr leisten könnten (und wollten) und auch mehr wahrgenommen werden könnten mit ihren eigentlich möglichen Leistungen.
  • In der Folge ziehen sie sich unter Umständen noch weiter zurück und fühlen sich weniger wert.
  • Auch sozial können die Kinder im Extremfall quasi isoliert sein, wenn sie beispielsweise als Außenseiter dastehen.
  • Auf diese Art und Weise kann ein Teufelskreis beginnen: Die Kinder werden immer und immer wieder mit ihrem geringen Selbstbewusstsein konfrontiert und schließlich immer mehr davon geprägt - was sowohl das schulische als auch das soziale Leben beeinträchtigt.

Auch für den nach der Schule anstehenden beruflichen Weg kann das Folgen haben. Und nicht zuletzt ist es eine psychisch belastende Situation für das betroffene Kind - allein das ein ausreichender Grund, etwas dagegen bzw. für ein stärkeres Selbstbewusstsein zu tun.

Doch wie?

Gegenmaßnahmen – aber welche? Um das Selbstbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen zu stärken, gibt es verschiedene Ansatzpunkte.

Als Lehrer oder Lehrerin ist es vor allem wichtig, mit den Eltern darüber zu sprechen und zu beraten. Lehrer auf der einen und Eltern auf der anderen Seite haben meist verschiedene Blickwinkel auf das Kind - noch dazu kennen sie Eltern das eigene Kind schließlich am besten.

Was also ist u.a. wichtig?
  • Das Kind braucht gute Vorbilder.
  • Jeglicher Druck, sei es in der Schule oder in der Familie, ist fehl am Platz.
  • Positive Seiten des Kindes sollten bestärkt werden.
  • Lob und Bestätigung auch durch andere Menschen sind für ein betroffenes Kind besonders wichtig.

Gerade bei Letzterem, also der Bestätigung auch durch andere Menschen, bietet es sich an, das Kind mit Aktionen zu fördern, bei denen es erfolgreich ist. Oft erweist sich eine Tätigkeit als sinnvoll, die das Kind besonders gut kann, so dass es sich beweisen kann und gestärkt daraus hervorgeht.

Das können verschiedene Möglichkeiten sein:
  • eine Sportart, evtl. besonders ein Mannschaftssport,
  • das Erlernen/Spielen eines Musikinstruments,
  • das Fördern eines Maltalents,
  • der Umgang mit Tieren.


Auch Selbstverteidigungskurse bieten eine gute Möglichkeit, die Persönlichkeit eines Kindes zu stärken und ein stärkeres Selbstbewusstsein - gegenüber anderen Menschen - zu entwickeln oder wiederzuerlangen. Hier gibt es ein breit gefächertes Angebot für Kinder ab ca. 7 Jahren. Wichtig ist vor allem, dass ein solcher Kurs ganz auf die persönlichen Belange und Bedürfnisse der teilnehmenden Kinder und Jugendliche abzielt.

Ein Nebeneffekt eines solchen Kurses ist außerdem, dass er nicht nur das Selbstbewusstsein stärkt, sondern das Kind auch trainiert, sich in gefährlichen Situationen zu wehren.

Fazit Nicht zuletzt ist die Stärkung des Selbstwertgefühls bzw. des Selbstbewusstseins (bei Kindern und Jugendlichen) sicher ein besonders komplexes Gebiet. Und die Frage, woher ein mangelndes Selbstwertgefühl kommt, eine der am schwierigsten zu beantwortenden Fragen. Denn das eigene Selbstwertgefühl speist sich aus vielfältigen Faktoren, angefangen mit der sicheren Bindung zu den Eltern als Baby. Die vielfältige Faktoren dieser Problematik können und sollen hier nicht umfassend und abschließend dargestellt und erläutert werden.

Insofern können an dieser Stelle sicher auch nicht alle Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstwertgefühls bei Kindern und Jugendlichen aufgezeigt werden, sondern nur einige Denkanstöße und Ansatzpunkte gegeben werden.
Kommt man mit vorsichtigen eigenen Überlegungen nicht weiter, häufen sich die Schwierigkeiten und/oder ist das mangelnde Selbstwertgefühl des Kindes besonders stark ausgeprägt, sollte man sich als Eltern und Lehrer auf jeden Fall fachspezifische Hilfe suchen.

Wenden kann man sich in einem solchen Fall an eine Beratungsstelle für Erziehungsfragen oder einen (Kinder-)Psychologen.

Links und Literatur zum Thema http://www.sicher-stark-team.de/

http://www.kinderschutzbund-saarbruecken.de/Selbstverteidigung-fuer-Jungen-und-Maedchen.html

http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Haeufige_Probleme/s_1893.html


Gerhard Schmitt:
Mädchen lernen sich zu wehren,
Köln 1993

Klaus Hurrelmann:
Kinder stark machen für das Leben:
Herzenswärme, Freiräume und klare Regeln,
Freiburg 2000

Christiane Lichthardt:
Laut(er) starke Mädchen.
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung an Schulen,
Münster 1995

Foto: © Arvydas Kniukšta / fotolia.de
Beitrag teilen:
Themen:
Selbstbewusstein
Stark sein
Außenseiter
Isolation
Über den Autor/die Autorin
Foto Dr. Lisa Mundzeck

Dr. Lisa Mundzeck ist promovierte Historikerin und arbeitet als freie Online-Journalistin, wissenschaftliche Autorin und Archivarin in Hannover.

Weitere Beiträge lesen