Fabeln in der Grundschule

Wissen und Bildung
© Petra Kohlstädt - Fotolia.de
von Jörg Sauer
Neben Märchen und Sagen bieten die Fabeln vielen Kindern die Möglichkeit sich in eine fantasievollere und geheimnisumwitterte Welt entführen zu lassen. Die vermeintlich Schwächeren tragen den Sieg davon, es geht gerechter zu.
Lesedauer:
4 min
Neben Märchen und Sagen bieten die Fabeln vielen Kindern die Möglichkeit sich in eine fantasievollere und geheimnisumwitterte Welt entführen zu lassen. Die vermeintlich Schwächeren tragen den Sieg davon, es geht gerechter zu. Der anschließende Beitrag gibt Anregungen, wie diese Thematik im Unterricht umgesetzt werden kann.

Begriffserklärung Fabel

Der vom lateinischen Begriff: "fabula" (Erzählung) abgeleitete Begriff bezeichnet: "…eine erzählende Lehrdichtung…" (1)
In dieser übernehmen sehr häufig Tiere sehr typisch menschliche Eigenschaften. Die oft recht klare Handlung einer Fabel endet meist mit einer Lehre oder einer Moral.

Geschichtliches zur Fabel im Kurzüberblick

  • Fabeln entstanden an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander.
  • Sie gehören zum: "volkstümlichen Erzählgut." (2)
  • Man schrieb Fabeln bereits im dritten Jahrtausend vor Christus auf.

    Die im Zweistromland lebenden Sumerer schrieben u. a. das sehr bekannte Beispiel mit dem Titel: "Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen" auf. Interessanterweise nutzten sie den Inhalt auch als: "… mathematischen Lehrtext".(3)

    Die Fabel finden Sie durch Anklicken auf den folgenden Link: http://fabuloes.blogspot.de/2010/02/der-kluge-wolf-und-die-neun-dummen.html

  • Das Panchatantra (wörtliche Übersetzung: "fünf Gewebe") ist eine indische Sammlung die neben Fabeln auch zahlreiche Märchen enthält. "Die heute bekannte Form ist zwischen dem 3. und 6.Jahrhundert entstanden." (4)
  • Ein Höhepunkt in der Fabeldichtung war die Zeit des Humanismus und der Reformation. Die Menschen sollten mit Wahrheiten konfrontiert werden, die sie sonst nicht erfuhren.
  • Im 17. Jahrhundert in Frankreich und im 18. Jahrhundert in Deutschland erlangte die Fabeldichtung nochmals eine wichtige Bedeutung.
  • Danach nahm die breite Bedeutung ab. Man nutzt(e) sie fast ausschließlich zur moralischen Belehrung der Heranwachsenden.


Hinweis:

Ausführlichere Informationen zur Geschichte der Fabeln finden Sie durch einen Klick auf den folgenden Link: http://fabuloes.blogspot.de/2008/06/kurze-geschichte-der-fabel.html

Charakteristisches einer Fabel

Diese besitzt die folgenden Merkmale:
  • Es ist eine kurze Geschichte.
  • Sprechende Tiere oder auch Pflanzen mit gegensätzlichen menschlichen Eigenschaften (z. B. Neid oder Dummheit) sind die Träger der Handlung.
  • Eine Lehre ist enthalten. Sie kann direkt am Ende oder versteckt im Text stehen.
  • Der Aufbau ist in drei Teile gegliedert:
    • "Ausgangssituation
    • Konfliktsituation
    • Lösung" (5)


Überblick über ausgewählte wichtige Fabeldichter im europäischen Raum

  • Äsop (um 600 v. Chr.) Es ist wenig über ihn bekannt, er lebte wahrscheinlich als Sklave in Griechenland.
  • Stricker (mittelhochdeutscher Dichter, der im 13. Jahrhundert lebte)
  • Hans Sachs (1494 – 1576) Nürnberger Dichter und Meistersinger
  • Martin Luther (1483 – 1546) der große Reformator
  • Jean de la Fontaine (1621 – 1695) einer der größten französischen klassischen Schriftsteller
  • Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769) deutscher Dichter und Moralist der Aufklärung
  • Gotthold Ephraim Lessing (1729 -1781) deutscher Dichter und Dramatiker der Aufklärung
  • Johann Wilhelm Hey (1789 – 1854) deutscher Pfarrer und Fabeldichter
  • Iwan Andrejewitsch Krylow (1769 – 1844) wichtigster russischer Fabeldichter
  • Bertolt Brecht (1898 – 1956) deutscher Dramatiker und Lyriker


Unterrichtsideen

Kinder schlüpfen gern in Rollen und identifizieren sich mit Tieren. Diese beiden Möglichkeiten bieten die Fabeln.

Ein weiterer Aspekt spricht für das Behandeln von Fabeln im Unterricht: der relativ kurze Text. Dieser motiviert viele Schülerinnen und Schüler in unserer schnelllebigen Zeit mehr, sich mehr mit dem Lesen zu befassen.

Ab der dritten Klassenstufe sollten Fabeln m. E. in den Unterricht sinnvoll eingebaut werden.

Im folgenden Abschnitt stelle ich einige selbst erprobte Ideen vor, die sich bewährt haben.

Das tägliche Fünf- Minuten- Vorlesen von unterschiedlichen, kurzen Texten zum festen Ritual machen

  • besonders in der Klasse 1
  • zu Beginn oder/und am Ende eines jeden Unterrichtstages


Für das ein oder andere Kind ist das stille Zuhören beim Vorlesen eine völlig neue Erfahrung. Manch einer kennt dieses überhaupt nicht.

Tipp: Entsprechend dem Lesefortschritt können die Kinder das Vorlesen phasenweise übernehmen. Nach und nach werden Schülerinnen und Schüler ihre Geschichten/Bücher zum Vorlesen anbieten". Lassen Sie das ruhig zu.

Fabel "besprechen"

  • Lesen in der Gesamtheita/liA
  • Dichter der Fabel (evtl. etwas über sein Leben)
  • Handelnde Tiere heraus finden
  • Eigenschaften der Tiere erkennen
  • Gibt es solches Verhalten auch heute bei uns?
  • Gliederung der Fabel in ihre Teile- ggf. farbiges Markieren der einzelnen Teile
  • Herausarbeiten der Lehre/Moral – Verbindungen zu unserem heutigem Leben ziehen
  • Malen eines passenden Bildes
  • Verbindung zu grammatischen Inhalten des Deutschunterrichtes


Durch den Klick auf den folgenden Link finden Sie ein passendes Beispiel: http://www.kidsnet.at/d_champions/schreiben/diefabel/dasadjektiv/wortschatzuebungfabeltierundadjektiv.htm

Tipp: Eine Fabel wird von jedem Kind gestaltet (Abschreiben und passende Bilder zur Handlung malen…) Dabei ist es günstig, eine Auswahl an unterschiedlichen Fabeln in laminierter Form bereit zu halten.

Fabelsammlung im Klassenverband

  • Mitbringen von Büchern, welche Fabeln enthalten
  • ggf. Recherche im Internet und Ausdrucken von geeigneten Fabeln
  • Vorlesen der mitgebrachten Fabel- Kinder im Klassenverband können dabei angeregt werden, die Lehre selbst zu erkennen (evtl. aufschreiben lassen)
  • Eigenschaften der Tiere erkennen
  • Gestaltung einer Fabelkarte (Lehre sollt noch abgedeckt sein.)


Auf das Kärtchen kann auch ein passendes Bild gemalt oder geklebt werden.

Fabeltiere und ihre Eigenschaften

  • Kinder arbeiten dabei in Gruppen
  • erkunden die Fabeln nach Tieren, die besonders oft auftreten
  • finden die Namen der Tiere in der Fabel
  • ordnen diese die besonderen menschlichen Eigenschaften zu
  • zusätzliche Aufgabe: Zeichnen eines eigenen Fabelwesens


Fabelkiste

  • Gestalten eines Schuhkartons
  • im Karton verschiedene Gegenstände sammeln, die Bezug zur Fabel haben
  • z. B. "Die Krähe und die Vögel" (nach Äsop)
    * Krone – für den König
    * bunte Federn- als Schmuck für die Krähe
    * Bilder von verschiedenen Vögeln
    * ggf. kleine Plüschvögel- für die Vögel
    * Pappfiguren basteln- für die Vögel/König


Kurzes szenisches Spiel

  • geeignete Fabel für die Klasse/Klassenstufe auswählen

  • Beispiel 1: "Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfe" (Sumerische Fabel aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. …nacherzählt von Horst Dieter Radke)
    * Anfertigen von zwei "Szenenbildern" (Feld und Wald)und Bauen von Kulissen (Bäume aus Sträucher aus großen Pappen)
    * Kostüme nutzen

  • Beispiel 2: "Die Krähe und die Vögel" (nach Äsop)
    * Anfertigen von zwei "Szenenbildern" (auf dem Feld, beim Jupiter)und Bauen von Kulissen (Bäume aus Sträucher aus großen Pappen)
    * Kostüme nutzen

Bei allen geplanten Aufführungen bietet es sich an, die Eltern mit einzubeziehen. Die Aufführungen sollten im geeigneten Rahmen (auf Klassenstufenebene, Schulebene, vor den Eltern, Schulfeste,…)durchgeführt werden. Nach Möglichkeit sollte jede Rolle doppelt besetzt werden, um Ausweichmöglichkeiten zu haben.

Einbeziehung von anderen Fächern

  • Bezug zu Kunst/Werken: Basteln von Figuren, Anfertigen von Szenenzeichnungen oder Zeichnungen der Tiere
  • Rätsel lösen und selbst erstellen


Linktipps und Quellen

Linktipps:

http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen

Hier finden Sie eine Anzahl an geeigneten Fabeln sowie weiterführende Tipps für den Unterricht.

http://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/fabeln/Eigenschaften_tiere_fabel.htm

Quellen


(1) Bertelsmann Universal Lexikon, Band 5, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH, Gütersloh, 1994, Seite 297
(2) http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Fabel
(3) http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Fabel
(4) http://de.wikipedia.org/wiki/Panchatantra
(5) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Fabeln/Aufbau.htm
Beitrag teilen:
Themen:
Fabeln
Märchen
Sagen
Wahrheit
Weisheit
lernen
Erzählungen
Über den Autor/die Autorin
Autor Jörg Sauer

Jörg Sauer ist ausgebildeter Grundschullehrer und unterrichtet seit über 20 Jahren an einer Schule. Neben der Lehrertätigkeit führte er in den vergangenen Jahren zahlreiche Weiterbildungen über die Nutzung von Neuen Medien im Unterricht durch.

Weitere Beiträge lesen