Der "Arabische Frühling" und die Folgen für den Tourismus
Die Beispiele Ägypten und Tunesien
Beitrag
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030010792 |
---|---|
Schulform | Fachschule, Hochschule, Integrierte Gesamtschule, Oberschule, Sekundarstufe II |
Erschienen am | 01.02.2014 |
Schulfach | Geografie / Erdkunde |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Dateigröße | 3,5 MB |
Seiten | 5 |
AutorInnen | Hans Hopfinger |
Beschreibung
Kaum eine andere Region besitzt derart vielfältige touristische Attraktionen wie die Länder Nordafrikas und Vorderasiens, die zur weltweit bedeutendsten Urlaubsregion gehören. Und dennoch, touristische Flaggschiffe wie Ägypten und Tunesien haben sich zwar in den letzten Jahren beachtlich entwickelt, trotzdem ist es ihnen nicht gelungen, sich größere Anteile am Urlauberaufkommen im Mittelmeerraum geschweige denn weltweit zu sichern. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Jüngst ist es der "Arabische Frühling", der in Ägypten und Tunesien, aber auch in anderen arabischen Ländern mit dramatischen Folgen für den Tourismus einhergeht.